
Entbuschung mit dem Freischneider (Foto: S. Heinz)
Im Herbst 2020 fand erstmals ein ehrenamtlicher Naturschutzeinsatz der Mitglieder der Naturschutzstation mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Naturschutzhelfern in den alten Steinbrüchen in Blankenstein statt.
Blankenstein liegt im nordwestlichsten Zipfel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der Graue und der Weiße Bruch Blankenstein sind seit 1997 Flächennaturdenkmale und liegen im Triebischtal.
Seit der Einstellung des Abbaubetriebes hat sich auf dem Gelände ein wertvolles Vegetationsmosaik aus Elementen der Felsfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und staunassen Feuchtwiesen etabliert. Im Laufe der Zeit werden diese wertvollen sekundären Offenlandbiotope in den Brüchen allerdings verdrängt - und mit ihnen die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten.
Daher erfolgte vor einigen Jahren eine große Entbuschungsaktion der beiden Steinbrüche. Damit ist es jedoch nicht getan. Um eine nachhaltige Wirkung zu erreichen, ist es notwendig, in regelmäßigen Abständen den neuen Aufwuchs von Gehölzen zu unterbinden.
So gelang es durch tatkräftigen Einsatz, den Aufwuchs im Grauen Bruch zurückzudrängen. Die begonnenen Entbuschungsarbeiten im Weißen Bruch werden wir gemeinsam 2021 fortsetzen.