
Moorlehrpfad (Foto: Birte Naumann)
Georgenfelder Hochmoor
Mit einer Fläche von ca. 120 ha erstreckt sich das östlichste Kamm-Moor des Erzgebirges bis nach Tschechien/Böhmen. Auf sächsischem Gebiet befindet sich mit einer Größe von 12 Hektar etwa nur ein Zehntel der Fläche des südlich der Lugsteine gelegenen Moorkomplexes.
Ein Moorlehrpfad führt durch das seit 1926 ausgewiesene Naturschutzgebiet, in dem charakteristische Moorpflanzen wie die dominierende Moorkiefer, Moosbeere, Rausch- oder Trunkelbeere, verschiedene Torfmoosarten, der Rundblättrige Sonnentau, Scheidiges und Schmalblättriges Wollgras, der Sumpfporst, Heidelbeere und Heidekraut wachsen.
Von einer Aussichtsbrücke öffnet sich der Blick über Schlenken (mit Wasser gefüllte Pfannen, die von Torfmoospolstern umsäumt sind) und die dazwischen liegenden Erhebungen, die von Torfmoos gebildet und als Bulte bezeichnet werden. Der Blick schweift weit über die Randsümpfe und die umgebende, einmalige Landschaft. Auf Informationstafeln werden bedeutsame Arten und Strukturen des Krummholzkiefernmoores erklärt.
Zur Unterhaltung dieser Infrastruktur wird eine Eintrittsgebühr verlangt. Am Kassenhäuschen kann man ein Übersichtsfaltblatt sowie weitere Informationen bekommen.
Adresse: Hochmoorweg 1, 01773 Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld
Tel.: 035056 / 35355
Öffnungszeiten: witterungsabhängig in der Regel von Ostern bis Ende Oktober täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: aktuelle Eintrittspreise
Führungen: Es werden auf Anfrage Führungen durch das Hochmoor angeboten. Melden Sie sich dafür unter Tel. 035056 / 35355.