Mobile Umweltbildung - Umweltbildungsangebote
Die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. bietet 8 verschiedene Umweltbildungsprogramme für Schulen und Kindergärten, die einzigartige Naturerfahrungen und lehrplanrelevante Umweltthemen miteinander verknüpfen.
Die einzelnen Programme sind miteinander kombinierbar und werden in Inhalt und Ablauf den Ansprüchen und Anforderungen sowie dem Alter der Teilnehmer entsprechend angepasst.
Eine individuelle Abstimmung der Programme ist jeweils möglich.
Die Teilnehmerzahl bezieht sich jeweils auf eine Schulklasse bzw. eine Kindergartengruppe.
Für die Programme wird ein Preis von 30 € pro Stunde (pro Gruppe) erhoben.
Der Ort der Durchführung richtet sich nach ihren individuellen Ansprüchen. Wir können in Ihre Einrichtungen kommen, ausgewählte Biotope, Schutzgebiete und Landschaften in ihrer Nähe erkunden sowie die Außenstationen Lindenhof Ulberndorf, Botanischer Garten Schellerhau oder Georgenfelder Hochmoor entdecken.
Kontakt und Anmeldung
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Tel.: 035056 / 233950
E-Mail: info_at_naturschutzstation-osterzgebirge.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Umweltbildungsprogramme:

Gewässeruntersuchung mit Binokular (Foto: Daphna Zieschang)
1. Faszination Wasser
Kennenlernen des Lebensraum Wasser; Keschern und Bestimmen von Wasserlebewesen;
Gewässeruntersuchung
- Zielgruppe: Grundschule,Oberschule und Gymnasium
- Lehrplanrelevanz:
- Sachkunde GS,
- Biologie Kl. 5/6,
- Sek 1 (Kl. 8/9)
- Termin: April – Oktober, nach Absprache
- Dauer: 3 - 4 Std.

Bestimmungsübungen (Foto: Daphna Zieschang)
2. Expedition Wiese
Wild- und Heilkräuter; Wiesenbewohner; Bedeutung und Nutzung von Wiesen;
Bestimmungsübungen
- Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule, Oberschule und
Gymnasium - Lehrplanrelevanz:
- Sachkunde GS,
- Oberschule Kl. 5/6,
- Sek 1 (Kl. 6)
- Termin: April – Oktober, nach Absprache
- Dauer: ca. 3 Std.

Abenteuer Budenbau (Foto: Daphna Zieschang)
3. Lebensgemeinschaft Wald
Tiere und Pflanzen des Waldes; Waldfunktionen; Stockwerke; Netzwerke im Wald; Waldnutzung
- Zielgruppe: Grundschule, Oberschule und Gymnasium
- Lehrplanrelevanz:
- Sachkunde GS
- Oberschule Kl. 6
- Sek 1 (Kl. 6)
- Termin: März - Oktober, nach Absprache
- Dauer: ca. 3 Std.

Fußerlebnispfad „Knüppelweg“ im Georgenfelder Hochmoor (Foto: Birte Naumann)
4. Entdeckungstour Moor
Entstehung von Mooren; Moortypen; Tiere und Pflanzen im Moor; Lebensraum mit Sagen und Mythen
- Zielgruppe: Grundschule, Oberschule
- Lehrplanrelevanz: fächerübergreifend
- Termin: April - Oktober, nach Absprache
- Dauer: ca. 3 Std.

Spurensuche (Foto: Daphna Zieschang)
5. Auf Spurensuche
Trittsiegel und weitere Spuren von Tieren entdecken und bestimmen
- Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule, Oberschule (Kl. 5/6)
- Lehrplanrelevanz:
- Sachkunde GS
- fächerübergreifend
- Termin: ganzjährig, nach Absprache
- Dauer: ca. 3 Std.

Biologische Vielfalt verstehen und sehen (Foto: Daphna Zieschang)
6. Ökologie und biologische Vielfalt
Zusammenhänge in Ökosystemen; Lebewesen und abiotische Faktoren; Arten- und Biotopschutz; einfache Handlungsbeispiele
- Zielgruppe: Oberschule und Gymnasium
- Lehrplanrelevanz:
- Biologie Kl. 8/10
- Sek 1 (Kl. 9)
- Termin: ganzjährig, nach Absprache
- Dauer: 3-4 Std.

Wirbellose hautnah erleben (Foto: Daphna Zieschang)
7. Würmer, Insekten und Co.
Lebensweise uns Aufbau von Wirbellosen; Keschern; Bestimmen von Lebewesen in verschiedenen Lebensräumen - u. a. Boden
- Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule, Oberschule und
Gymnasium - Lehrplanrelevanz:
- Sachkunde GS
- Oberschule Kl. 5/6
- Sek 1 (Kl. 6)
- Termin: April - Oktober,nach Absprache
- Dauer: ca. 3 Std.

Fledermaus hautnah (Foto: B. Naumann)
8. Spezialangebot: Fledermaustour
Unterwegs mit dem Fledermausdetektor; Lebensweise von heimischen Fledermäusen; Arten und Lebensräume
- Durchführung nach Absprache