Projekte & Aufgaben

Projekt „Bergwiesen-Themenwanderwege“

Etablierung und Vernetzung mit bereits bestehenden, touristischen Angeboten im Osterzgebirge (LEADER)

Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024

Naturschutz und Tourismus gehen Hand in Hand

Das Osterzgebirge lebt insbesondere vom Wintertourismus. Auch wenn der Tourismus einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Region ist, braucht es in Zeiten des Klimawandels zukünftig mehr ganzjährige Angebote im Bereich des sanften Tourismus.

Was?

Die Naturschutzstation möchte nun im Rahmen des neu gestarteten Projekts „Bergwiesen-Themenwanderwege“ einen Beitrag zu einem nachhaltigen Tourismus leisten. Denn die Bergwiese ist ein zentrales Leitthema der Naturschutzstation. Dieser zunehmend existenzbedrohte Lebensraum mit einer immensen Artenvielfalt in Flora und Fauna bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Insbesondere auch weil der Anteil der Bergwiesen in der Landschaft des Osterzgebirges vergleichsweise hoch ist.

Warum?

Die Bergwiesen können nur weiterhin existieren, wenn es genug Menschen gibt, die sich für deren Erhalt einsetzen. Denn Bergwiesen brauchen eine regelmäßige sorgsame Pflege durch Mensch und Tier, ohne die die seltenen Arten schnell unter aufwachsenden Gehölzen verschwinden würden. Daher ist es besonders wichtig, den Menschen diesen einzigartigen Naturschatz näherzubringen und Interesse an Engagement dafür zu wecken.

Wie?

Dazu soll in den Gemeinden Hermsdorf, Altenberg und Glashütte je ein Bergwiesen-Wanderweg mit jeweils spezifischer Schwerpunktsetzung konzipiert werden. Diese gilt es in das bestehende Wanderwegenetz zu integrieren. Neben der Routenplanung, welche spannende Orte erschließen soll, werden regionale Akteure eingebunden. Zahlreiche Wegebegleitelemente sollen entworfen sowie alle organisatorischen Vorkehrungen getroffen werden, um im Anschluss an das Projekt eine direkte Umsetzung (bei Bereitstellung der Gelder) zu ermöglichen. Während des Projekts soll ein intensiver Austausch mit Partnern aus Tourismus und Naturschutz erfolgen, um auf die Bedeutung der Bergwiesen aufmerksam zu machen. Dazu werden auch verschiedenste Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit genutzt.

Haben Sie Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mit unserem Projektmanager:

Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Lukas Häuser
Am Bahnhof 1
01773 Altenberg
Tel.: 035056 – 233159
E-Mail: haeuser_at_naturschutzstation-osterzgebirge.de

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

...


© Naturschutzstation Osterzgebirge. Alle Rechte vorbehalten.
Online: https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/ [Stand: 07.06.2023]