Projekte & Aufgaben

Impression from a Schellerhau Nature Conservation Training (Foto: J. Pollakis)

Schellerhauer Naturschutzpraktikum – Schellerhau Nature Conservation Training

Das Naturschutzpraktikum wird mitfinanziert durch den Freistaat Sachsen/Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Ostsächsische Sparkasse Dresden. / The Conservation Training is financially supported by the Free State of Saxony/District of Eastern Ore Mountains and by Ostsächsische Sparkasse Dresden.

Nächstes Schellerhauer Naturschutzpraktikum: im August 2026  // Next Schellerhau Conservation Training: August 2026. 

--------------------------------------------------

Studenten setzen sich für den Erhalt von Bergwiesen ein (und mehr) -
Students help to preserve mountain meadows (and more)

Seit 1996 kommen alljährlich im August rund zwanzig Studenten und Studentinnen von verschiedenen Hochschulen ins Osterzgebirge, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz zu betreiben – freiwillig und unentgeltlich. Neben teilweise schwerer körperlicher Arbeit wird hier ein vielfältiges Programm mit Exkursionen, Vorträgen und Diskussionsrunden geboten. Jahrzehntelang organisierte unser Partnerverein Grüne Liga Osterzgebirge das Praktikum - Erfahrungsberichte von vor 2022 sind hier zu finden.

Every year in August since 1996, around twenty students from various universities come to the Eastern Ore Mountains to gain work experience in practical nature conservation for a week – voluntarily and free of charge. In addition to sometimes hard physical work, a diverse program with excursions, lectures and discussion groups is offered. For decades the training programme was organised by the Green League Eastern Ore Mountains - find some pre-2022 participants' feedback and images on these pages.

Im Jahrgang 2025 kamen die Studierenden aus der Slowakei, aus Indien, Ghana, Mozambik, Manymar, Vietnam und Deutschland - kommuniziert wurde auf Englisch. Allesamt belegen „grüne Studiengänge“ an deutschen Unis und der Uni von Bratislava. Das Praktikum brachte sie in Kontakt mit möglichen späteren Arbeitsaufgaben – ein wesentlicher Grund, warum die meisten daran teilnahmen. An der Wiese „Himmelsleiter“ und auf den Schellerhauer Weißeritzwiesen pflegten sie Gelände mit seltenen Pflanzenarten; im Botanischen Garten Schellerhau und dem Georgenfelder Hochmoor packten sie ebenfalls an. 

In August 2025 student participants from Slovakia, from India, Ghana, Mozambique, Myanmar, Vietnam and from Germany joined the Schellerhau Conservation Training - they communicated in English. All the students are enrolled in "green" courses of studies at their respective universities in Germany and Bratislava. The internship offered an opportunity for them to gain work experience in some potential job tasks. This is why most of them decided to join the training in the first place. At a sloping meadow called "Stairway to Heaven" and also in the Schellerhau Weißeritz Meadows they cleared away grass to support rare plant species. In the Schellerhau Botanical Garden and the Georgenfeld Blanket Bog they supported local staff in their land management tasks. 

Teilnehmer-Feedback 2025 / Participants' feedback 2025

I have had some incredible experiences throughout the week and I enjoyed a lot. Thank you all for the opportunity. I have always known that nature conservation is difficult and requires effort, but what I have experienced exceeds my prior beliefs. It is a really strenous task and I truely respect people like you all who are involved in conserving nature through deliberate actions. 
Additionally, I have got to learn so much from the other participants about their home region, their interests and their goals and aspirations which motivates me to do better in the future and keep moving forward. Once again, I will say that this experience was like none other and I would love to do more of such work in the future. (by Parag) // Ich habe in dieser Woche einige unglaubliche Erfahrungen gemacht und es sehr genossen. Vielen Dank an alle für diese Gelegenheit. Ich wusste schon immer, dass Naturschutz schwierig ist und viel Aufwand erfordert, aber was ich erlebt habe, übertrifft meine bisherigen Vorstellungen. Es ist eine anstrengende Aufgabe, und ich habe großen Respekt vor Menschen wie Euch allen, die sich durch bewusstes Handeln für den Naturschutz engagieren. 
Außerdem habe ich von den anderen Teilnehmern so viel über ihre Heimatregionen, ihre Interessen und ihre Ziele und Wünsche gelernt, dass ich motiviert bin, mich in Zukunft noch mehr anzustrengen und weiter voranzukommen. Nochmals: Diese Erfahrung war unvergleichlich und ich würde künftig gern noch mehr Arbeit dieser Art machen. (by Parag)

Participating in this internship was an enriching experience that deepened my connection with nature and practically strengthened my commitment to its preservation. It also provided a valuable platform to exchange knowledge with fellow participants. (by Lwin) // Die Teilnahme an diesem Praktikum war eine bereichernde Erfahrung, die meine Verbindung zur Natur vertieft und mein Engagement für deren Erhalt praktisch gestärkt hat. Es bot auch eine wertvolle Plattform für den Wissensaustausch mit anderen Teilnehmern. (by Lwin)

Das Naturschutzpraktikum wurde 2025 mitfinanziert durch den Freistaat Sachsen/Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Ostsächsische Sparkasse Dresden. / The Conservation Training 2025 was financially supported by the Free State of Saxony/District of Eastern Ore Mountains and by Ostsächsische Sparkasse Dresden.

Thanks for the support.

...

Eindrücke 2023: Ein Beitrag des MDR-Sachsenspiegels vom August

Impressions from Schellerhau Nature Conservation Training & Thanks for your support!

Image: N.M. SwerImage: N.M. SwerImage: J. PollakisImage: J. PollakisImage: J. Pollakis
...


© Naturschutzstation Osterzgebirge. Alle Rechte vorbehalten.
Online: https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/ [Stand: 03.09.2025]