
Grafik: T. Arendt
Fortbildungen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Wie lassen sich Fragen zu gesellschaftlicher Transformation und technischem Fortschritt am Beispiel „erneuerbare Energien“ praxis- und alltagsorientiert im Unterricht oder in fächerübergreifenden Angeboten vermitteln?
- Wie können Zukunftsvorstellungen, Handlungskompetenzen und berufliche Ideen der Schülerinnen und Schüler (SuS) entwickelt bzw. gestärkt werden?
- Wie kann ein solches Angebot im Schulalltag platziert werden, damit es nachhaltig für mehrere Schuljahre und möglichst viele SuS nutzbringend ist?
Zu diesen Fragen bieten wir zwei Fortbildungen mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten an:
Erneuerbare Energien – ein Zukunftsthema an der Schule (Fokus Naturwissenschaften)
sowie
Beide Fortbildungen wurden im SIMULplus- Projekt „Zukunftskompetenz im Welterbe nachhaltig vernetzt“ in Kooperation mit der TU Dresden (Institut für Geographiedidaktik) sowie dem Osterzgebirgsmuseum Lauenstein für Oberschulen und Gymnasien entwickelt. Sie bestehen jeweils aus drei Teilbereichen:
- Vorstellung von Bildungsmodulen und Lehrmaterialien
- Vorstellung und praktische Erprobung eines praxisorientierten Lehr-Lern-Arrangements sowie
- Austausch und Empfehlungen zur Etablierung entsprechender Bildungsangebote an der eigenen Einrichtung
Die Teilnahme von Lehrkräften verschiedener Fachgebiete an den jeweiligen Fortbildungen kann zur Vorbereitung fächerübergreifender Angebote genutzt werden.
Termine: 22./23.10.2025 im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein (über Lehrkräfte-Fortbildungskatalog), nach Absprache auch individuelle Termine (z.B. angepasst im Rahmen pädagogischer Tage an Schulen)
Sie haben Interesse, an den Fortbildungen teilzunehmen? Schreiben Sie uns gern an: info_at_naturschutzstation-osterzgebirge.de

Solarworkshop mit jungen Leuten (Foto: H. Petzold)
Fortbildungsangebot 1
Erneuerbare Energien – ein Zukunftsthema an der Schule (Fokus Naturwissenschaften)
- Vorstellung themenbezogener Bildungsmodule und Lehrmaterialien für den Unterricht bzw. Projekttage, u.a. Beschäftigung mit verschiedenen regenerativen Energieformen und deren technischer Umsetzung sowie Wirkungsgrad, praxisnahe Effizienz- und Kostenberechnungen zur Energie- und Wärmeversorgung, Experimente mit Farbstoff-Solarzellen, Messungen mit CO2-Sensoren sowie Untersuchungen zu Wärmeverlusten am eigenen Schulgebäude,
- gemeinsame Erprobung des mobilen Schulangebotes „Solarworkshop“ - Einsatzmöglichkeiten für praxis- und handlungsorientiertes Lernen und Einblick in Zukunftsberufe rund um die Energiewende,
- Austausch sowie Empfehlungen zu Möglichkeiten der Anpassung und nachhaltigen Implementierung entsprechender Bildungsangebote an der eigenen Einrichtung.
Schwerpunktfächer: Ph, Ch, Ma, WTH, Berufsorientierung (Oberschule und Gymnasium)

Jugendliche bei einem Solarworkshop (Foto: T. Arendt)
Fortbildungsangebot 2
Transformation in der Energieversorgung – ein Zukunftsthema an der Schule (Fokus Gesellschaftswissenschaften)
- Vorstellung von Bildungsmodulen und Materialien für Unterricht bzw. Projekttage u.a. zu Klimawandel, Energiewende, Akzeptanz von Erzeugungsarten (Wasserkraft, Geothermie, Wind, Solar) und deren wirtschaftliche Relevanz; Austausch zu gesellschaftlicher Transformation und Suffizienz, Nachhaltigkeitsverständnis
- Erprobung eines Planspiels zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Schuldach (und Umsetzungsmöglichkeiten zur Realisierung) sowie anschauliche Vermittlung zukunftsrelevanter Berufe rund um die Energiewende
- Austausch sowie Empfehlungen zu Möglichkeiten der Anpassung und nachhaltigen Implementierung entsprechender Bildungsangebote an der eigenen Einrichtung
Schwerpunktfächer: GRW, WTH, Geo, Ge, Ethik, Berufsorientierung (Oberschule und Gymnasium)