Angebote

Quelle: LPV

Bildungsangebote im Lindenhof Ulberndorf

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. hat ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm zusammengestellt uns bietet zahlreiche Veranstaltungen über das ganze Jahr. Die Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des LPV dargestellt sowie in unserem Kalender unter "Veranstaltungen" eingetragen.

Zudem bietet der LPV nach Absprache zusätzlich weitere Umweltbildungsangebote, die gebucht werden können.

Die Angebote auf einen Blick

1. Pflege & Anlage von Kulturlandschaftselementen

Klar, Naturschutz geht alle etwas an. Aber manche Menschen übernehmen Aufgaben mit großer Verantwortung, bei denen sie pflegen, erhalten oder anlegen, was sonst oft vernachlässigt oder beseitigt wird. Um die fachliche Qualität dabei zu erhalten, bieten wir Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themenfeldern an:

  • Steinrücken
  • Trockensteinmauern
  • Feldhecken
  • Wildobsthecken
  • Streuobstwiesen
  • Bäche
  • Teiche

Geeignet für Erwachsene & Engagierte im Naturschutz.

2. Praktischer Naturschutz

Sich die Hände dreckig machen, ein greifbares Ergebnis schaffen, sich gegenseitig auf die Schulter klopfen und ein klein wenig zum Erhalt gefährdeter Kulturlandschaften und seiner Biodiversität getan haben.... Dies - gewürzt mit Freude an der Arbeit, kann beim praktischen Naturschutz aus vollem Herzen ausgelebt werden. Werde selber aktiv und erlebe die Umwelt hautnah.

Was kann alles ausprobiert werden?
Wir machen Heuernte, bauen oder erhalten Steinrücken, schwingen die Sense, legen Heureuter an, pflanzen oder pflegen Hecken sowie Streuobst- und Schmetterlingswiesen. Wir pressen Saft aus Streuobstäpfeln, renaturieren Bachabschnitte, bauen Natursteinmauern sowie Wildbienen- und Vogel- Nistgelegenheiten. Und natürlich noch Einiges mehr.

Geeignet für Kinder und Jugendliche sowie als Projekttag für Schulklassen. Dieser Themenkomplex wird nah am Lehrplan entlanggeführt.

3. Wald & Feldhecken

Hochkomplex und absolut spannend – Die gesamten Ökosysteme Wald und Feld bieten verschiedenste Facetten. Wer frisst wen im Stoffkreislauf der Natur? Was ist eine Symbiose und wenn genau Acht gegeben wird … Was kann ich alles hören, riechen und vielleicht sogar schmecken?

Der Schichtenaufbau des Waldes oder Versteck- und Nistmöglichkeiten in der Hecke – welche Funktionen und Nutzen haben diese faszinierenden Ökosysteme zu bieten? Und was passiert, wenn der Mensch hier etwas verändert?

Als Projekttag für Schulklassen & Horteinrichtungen möglich.

4. Wiesen & Weiden

ine Wiese ist nicht einfach nur eine Fläche mit viel Gras… Da zirpt, flattern, springt und summt es gewaltig inmitten von Kräutern, Blumen, und vielleicht sogar Orchideen? Egal, ob Trockenrasen oder Feuchtwiese, Weide oder Streuobst- bzw. Schmetterlingswiese. Hier findet sich eine enorme Artenvielfalt, die uns direkt und indirekt von Nutzen ist. Diese Artenvielfalt kann bei einem Projekttag umfangreich bestimmt und erkundet werden. Wie sieht der Stockwerkaufbau einer Wiese aus? Was macht so ein Regenwurm eigentlich den ganzen Tag? Wie sind Pflanzen grundsätzlich aufgebaut und wie können sie eingeteilt werden? Wie funktioniert das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren dieses faszinierenden Ökosystems?

Bei einem Sensenkurs kann neben dem Erlernen eines alten Handwerks auch etwas zum Erhalt des vielfältigen Ökosystems beigetragen werden.  Und zum „Tag der Offenen Schmetterlingswiese“ werden die bunten Flatterer ganz ausführlich unter die Lupe genommen.

Als Projekttag für Schulklassen & Horteinrichtungen möglich.

5. Bach & Teich

Welche Lebewesen können in Bach und Teich gefunden werden? So viel Faszinierendes lässt sich unter Steinen und zwischen Wasserpflanzen entdecken. Jeder Tropfen hat seine eigene Geschichte und seinen weiten Weg im Wasserkreislauf. Wie funktionieren die Ökosysteme „Bach“ oder „Teich“ und wie kann mit Verschmutzung umgegangen werden? In jeder Jahreszeit können hier andere Tiere unterwegs sein und auch die Pflanzenzusammensetzung ändert sich. Die Aufgaben dieser Ökosysteme sind vielfältig und manche Funktion wird erst auf den zweiten Blick erkannt. Was kann getan werden, um unsere Gewässer zu schützen und sie zu pflegen?

Als Projekttag für Schulklassen & Horteinrichtungen möglich.

6. Wildobst & Heilkräuter

Kräuterquark, Salat, Sirup und Co aus der freien Natur sind doch nur was für Menschen mit Expertise und „Kräuterhexen“…. und außerdem viel zu aufwendig? - Weit gefehlt! Je nach Saison gibt es ganz fantastische und einfach zuzubereitende, leckere Wildkräuterrezepte für wildes Obst und Gemüse. Ich lasse mir das alles Zeigen – schön und gut …aber zu Hause weiß ich doch wieder nicht, wie das ging?! Keine Bange. In der Fülle von Rezepten ist bestimmt etwas Passendes für Jede*n dabei.

Während eines gemeinsamen Projekttages können verschiedene Pflanzen sowie deren Unterscheidung zwischen essbar und giftig kennen gelernt werden. Und so ganz nebenbei kann etwas über die spannenden Ökosysteme in Erfahrung gebracht werden, in denen die Kräuter-, Obst – und Gemüseschätze vorkommen.

Geeignet für Erwachsene & Engagierte im Naturschutz und als Projekttag für Schulklassen & Horteinrichtungen. Das Angebot ist für Menschen mit Handicap geeignet.

7. Basteln & Naturgeschichten

Was kann aus Stöckchen und Eicheln eigentlich noch alles entstehen, außer das berühmte Kastanienmännchen? Was machen Tiere im Winter und lässt sich herausfinden, wer an der Walnuss geknabbert hat? Welcher Baum hat den Zapfen wachsen lassen, der hier gerade verbastelt wird?

Draußen brauchen wir unsere Adleraugen bei der Spurensuche, bis diese erschöpft sind und die Ohren die Arbeit übernehmen können. Drinnen gemütlich einer Geschichte lauschen und dabei bewusst in eine andere Welt eintauchen – dazu bleibt doch heutzutage oft zu wenig Zeit…

Als Projekttag für Schulklassen & Horteinrichtungen möglich.

8. Naturnahes Gärtnern

Lebensmittel aus dem eigenen Garten sind eine feine Sache… aber wie wird aus dem Stück Wiese oder Beet da vor mir eine prächtige Zucchini? Gegärtnert wird schon seit tausenden von Jahren; bei den meisten Kulturen spielen die Erträge dieser Mühen eine bedeutende Rolle bei der Ernährung der Bevölkerung. In jedem Landstrich, in jeder Klimazone und auf jedem Bodentyp haben sich zahlreiche Methoden hierzu entwickelt. Im Garten des Lindenhofes werden einige gezeigt. Mischkulturen, pflanzenschutzmittelfreie Bewirtschaftung und eine Vielfalt an alten Sorten prägen das Bild. Es gibt einen Bereich im Stil des Bauerngartens, einen Kräutergarten und bald einen Permakultur-Experimentier-Abschnitt.

Was kann alles ausprobiert werden?

  • Kurs „Gärtnern für Anfänger“ mit Umsetzungsideen für ein eigenes Beet zu Hause
  • Anlage und Bewirtschaftung Bauerngarten, traditionelle Nutzpflanzen und Blumen
  • Einführung in die Permakultur: Herangehensweise, Planung, Praxisbeispiele, praktische Anlage von Permakultur-Elementen
  • Heil- und Giftpflanzenkunde
  • Nutzung und Anbau alter Kultursorten und neuer Exoten
  • Kompostherstellung und Verwendung
  • Gesunder Boden – Gesunde Pflanzen

Geeignet für Erwachsene, Kinder & Engagierte im Naturschutz und als Projekttag für Schulklassen & Horteinrichtungen. Das Angebot ist für Menschen mit Handicap geeignet.

9. Geführte Wanderungen

Bewegung draußen macht Spaß und kommt häufig zu kurz im perfekt getakteten Arbeitsalltag. Wenn wir uns öfter draußen bewegen, entdecken und erkennen wir vielleicht auch einige Lebewesen. Dann bekommen wir mit, dass wir die Meisten davon gar nicht wahrnehmen. Und wenn wir sie bemerken, wissen wir zu wenig über sie. Wie gut, dass es Menschen gibt, die ihr Wissen rund um die Kulturlandschaft und ihre Bewohner gerne teilen.

Im Veranstaltungskalender finden Sie geplante Wanderungen.

Geeignet für Erwachsene & Engagierte im Naturschutz. Das Angebot ist für Menschen mit Handicap geeignet.

10. Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche

Ferienzeit ist besonders. Auszeit von der Schulbank und dem andauernden Anspruch, sich konzentrieren zu müssen. Wenn sich genug Teilnehmende finden, kann ein individuelles Programm auf die Beine gestellt werden, das von Spaß bis zu neuem Wissen alles dabei hat.

Mögliche Themen sind beispielsweise

  • einen eigenen Faden spinnen
  • Feuer entfachen und darauf kochen
  • Naturschutz praktisch erleben & Ökosysteme entdecken
  • Naturfarben herstellen
  • Natur mit allen Sinnen
  • mit Lehm töpfern

Bitte kontaktieren Sie den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. für individuelle Rückfragen & Absprachen.

Quelle: LPV

Umweltbildungsbüro
Juliane Märtens & Katja Dollak

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf

Kontakt:

Telefonnummer: 03504 629665
E-Mail: bildung_at_lpv-osterzgebirge.de
Internet: Umweltbildungsprogramm LPV

Foto: LPV

Weitere Angebote

Wanderausstellungen

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge hat schon einige thematische Wanderausstellungen erarbeitet, unter anderem

Naturmärkte

Die aktuellen Hoffeste und Naturmärkte die vom LPV organisiert werden, finden sie im Veranstaltungskalender des Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. oder in unserem Kalender unter "Veranstaltungen".

Projekt-Mkitmachaktionen

Foto: B. Naumann

Kontakt:

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Tel.: 03504-629660
E-Mail: info_at_lpv-osterzgebirge.de


© Naturschutzstation Osterzgebirge. Alle Rechte vorbehalten.
Online: https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/ [Stand: 13.09.2024]