
Partnerprojekt des DVL, Senckenberg Museum für Tierkunde und SMEKUL
Projekt „inuversumm: Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ (beendet)
2022 - 2023 bei unserer Naturschutzstation angesiedelt, bis 2025 bei unserem Partner, dem Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Im sachsenweiten Projekt „inuversumm: Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) war die Naturschutzstation bzw. der Landschaftspflegeverband regionaler Projektpartner. Mittelpunkt des Projektes war es, Insekten und ihre Lebensräume zu fördern. Und zwar dort, wo Menschen leben.
Als regionaler Projektpartner bestand die Aufgabe darin, durch kompetente Beratung, Wissensvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Aktionen im Landkreis zur Schaffung neuer, urbaner Insektenlebensräume aktiv beizutragen. Eng damit verbunden ist die Verbesserung der Biodiversität im Siedlungsraum. Die Öffentlichkeit erhielt bei uns Antworten auf solche oder ähnliche Fragen:
- Wie mähe ich meine Wiese so, dass Insekten trotzdem überleben?
- Wie kann ich Haus und Garten insektenfreundlicher gestalten?
- Wie können Kommunen und Wohnungsgenossenschaften lebendige Blühinseln schaffen statt Rasengrün?
Als übergeordneter Träger wurde der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), Landesverband Sachsen vom SMEKUL mit der Initiierung und Koordinierung des komplexen Projektes „Natur vor der eigenen Haustür - Mach mit“ als Teil des "Fachkonzeptes Stadtnatur" betraut. Das Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden war die fachlich beratende Institution im Projekt.
Um aktiv und wirksam Insekten zu fördern, ist es essenziell, mit allen Interessierten aus der Öffentlichkeit zusammenzuarbeiten. Egal ob jemand bei einer Kommune beschäftigt ist, Wohnungsgenossenschaft, Bildungseinrichtung oder Verein vertritt, Privateigentümer oder Unternehmer ist: Nur gemeinsam lässt sich etwas verändern. Schließlich sind Insekten und ihre Lebensräume für uns alle relevant und Teil unserer Lebensgrundlage!
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.