News

  • News
  • 2025
  • Rückblick: Jubiläumsausgabe Schellerhauer Naturschutzpraktikum
Schell. Praktikum 2025 Wieseneinsatz (Foto: S. Klingner)

Beim Schellerhauer Naturschutzpraktikum beräumen Studierende ehrenamtlich die "Himmelsleiter", eine steile, wertvolle Naturschutzwiese. Auf dass die Orchideen hier im nächsten Jahr wieder zahlreich blühen! (Foto: S. Klingner)

Rückblick: 30. Schellerhauer Naturschutzpraktikum erfolgreich beendet

Geschafft, aber zufrieden und mit säckeweise neuen Eindrücken verabschiedeten sich kürzlich 23 Studierende voneinander: Eine Woche schweißtreibende Naturschutzarbeit lag hinter ihnen. Beim bereits 30. Schellerhauer Naturschutzpraktikum beräumten sie auf Naturschutzflächen im Osterzgebirge an teils steilen Hängen zum Beispiel Heu. Die körperlich anspruchsvolle Arbeit rief den „inneren Schweinehund“ immer wieder auf den Plan. Doch auch für den Kopf standen Herausforderungen an: Englisch untereinander sprechen, neue Leute kennenlernen, sich an Diskussionen über Naturschutz und Artenbestimmung beteiligen – um schließlich für sich das Beste aus dem vollen Programm zu ziehen. „Unglaublich anstrengend, gleichzeitig aber lustig und sehr verbindend“, war die Bilanz.

Die Studierenden kamen aus der Slowakei, aus Indien, Manymar, Vietnam, Ghana, Mozambik und aus Deutschland. Allesamt belegen „grüne Studiengänge“ an deutschen Unis und der Uni von Bratislava. Das Praktikum brachte sie in Kontakt mit möglichen späteren Arbeitsaufgaben – ein wesentlicher Grund, warum die meisten überhaupt teilnahmen. An einer steilen Wiese bei Bärenfels, im Botanischen Garten Schellerhau und dem Georgenfelder Hochmoor pflegten sie Gelände mit seltenen Pflanzenarten. Auf den Schellerhauer Weißeritzwiesen riss der sumpfige Untergrund manchen aus der Komfortzone. 

Ein Workshop zur wissenschaftlichen Insektenbestimmung erweiterte die Artenkenntnis der Teilnehmenden. Exkursionen führten sie zu sehenswerten und naturräumlich interessanten Plätzen im Osterzgebirge wie dem Kahleberg. Doch damit nicht genug: An den Abenden in der gemeinsamen Unterkunft bekamen alle Gelegenheit, über das eigene Land und dortige, aktuelle Naturschutz-Fragen zu berichten. „Hochinteressant,“ war die einhellige Meinung – die hoffentlich ein Weiterdenken in verschiedenste Richtungen anregte.

Das Schellerhauer Naturschutzpraktikum wurde seit der Wende durch einen unserer Gründungsvereine, die Grüne Liga Osterzgebirge e.V., durchgeführt. Seine Tradition reicht allerdings noch viel länger zurück, bis in DDR-Zeiten, als der sogenannte „Studentensommer“ stattfand. Schon damals setzten sich Studierende unter anderem für die Pflege naturnaher Bergwiesen ein, die in der Heusaison fachgerecht gemäht und beräumt werden müssen.

Weitere Rückblicke und Infos finden sich auf unseren Seiten und den Seiten der Grünen Liga Osterzgebirge.

Das Schellerhauer Naturschutzpraktikum wurde 2025 unterstützt vom Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Danke.

Eindrücke aus der Praktikumswoche

Gruppenfoto auf dem Kahleberg (Foto: S. Klingner)auf Exkursion im Georgenfelder Hochmoor (Foto: S. Klingner)Sensenkurs 1 (Foto: S. Klingner)Sensenkurs 2 (Foto: S. Klingner)...die Fauna des Osterzgebirges profitiert... (Foto: S. Klingner)Dank an unseren Förderer!Dank an unseren Förderer!
...


© Naturschutzstation Osterzgebirge. Alle Rechte vorbehalten.
Online: https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/ [Stand: 18.08.2025]