
Projekt "Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken"
Vorhaben:
Aufbau eines Netzwerks für die Zusammenarbeit zum Schutz der biologischen Vielfalt in Form der Vernetzung mehrerer Akteure zur gezielten regionalen Vermarktung von Produkten aus naturschutzbedeutsamer Flächenbewirtschaftung (Teilvorhaben I) und zur Erhaltung und Pflege von naturschutzbedeutsamen Offenlandflächen (Teilvorhaben II)
Fördergegenstand: C.3 der RL NE/2014 (Richtlinie Natürliches Erbe)
Förderung:
"Der Freistaat Sachsen gewährt auf der Grundlage des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) in der Förderperiode 2014 – 2020 in der jeweils geltenden Fassung und nach Maßgabe dieser Richtlinie sowie unter Beachtung der in Anlage 1 aufgezählten Bestimmungen der Europäischen Union für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Zuwendungen für die nachhaltige Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt sowie des natürlichen ländlichen Erbes einschließlich der Erhaltung der historisch gewachsenen Vielfalt der Kulturlandschaft im Freistaat Sachsen." (siehe sachsen.de/NE)
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Zielsetzung:
Die Naturschutzstation Osterzgebirge möchte mit der regionalen Landwirtschaft im Rahmen des Netzwerks „Wiese, Weide, Laden“ eine Kooperation bilden, die sowohl den Naturschutz im Sinne des Erhalts naturschutzbedeutsamer Grünlandflächen als auch die Vermarktung regionaler Produkte aus naturschutzgerechter Flächenbewirtschaftung zum Ziel hat. Zudem soll aufgezeigt werden, dass integrative Maßnahmen der Landwirtschaft und des Naturschutzes geeignet sind, die Situation der Vielzahl seltener und gefährdeter Arten, Biotoptypen bzw. Lebensraumtypen zu verbessern und langfristig zu sichern.
Weitere Informationen unter "Projektflyer" sowie die Unterziele können unter "C3-Projekt" nachgelesen werden.
Vorhabensgebiet:
Das Vorhabensgebiet liegt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das Vorhabensgebiet schließt folgende 8 Gemeinden vollständig ein: Altenberg (Stadt), Bad Gottleuba-Berggießhübel (Stadt), Glashütte (Stadt), Liebstadt (Stadt), Hermsdorf/Erzgebirge, Hartmannsdorf-Reichenau, Müglitztal und Bahretal. Von der Stadt Dippoldiswalde ist ausschließlich der OT Schmiedeberg einbezogen.
Projektzeitraum:
01.08.2019-31.12.2022
Kontakt:
- Henriette Schmidt - Flächenmanagerin für das Projekt „Netzwerk Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“: schmidt_at_naturschutzstation-osterzgebirge.de
- Ron Günther - Regionalmanager für das Projekt „Netzwerk Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“: guenther_at_naturschutzstation-osterzgebirge.de